 Was ist KaraJitsu ?
          
				  Was ist KaraJitsu ?
				  KaraJitsu 
              ist 
              die zeitgemäße und kontrollierbare Selbstverteidigung mit 
              Einbeziehung der rechtlichen Voraussetzungen in Notwehr-Situationen unter Berücksichtigung der Notwendigkeit und der 
              Verhältnismäßigkeit im Ernstfall.
              
              KaraJitsu SV wurde in jahrelanger Entwicklungsarbeit im 
              Trainings-Camp Dreiländereck innerhalb der überregionalen Dojo-Gemeinschaft (DGÜ) erschaffen und im praktischen Training unserer 
              verschiedenen Dojo erprobt.
              Die Grundlagen für eine effektive Selbstverteidigung wurden im 
              Jahr 
2015 mit den fünf Ausbildungsstufen fertig gestellt. Die Weiterentwicklung zur SV-Kunst im Meisterbereich 
			  wurde bis zum 8. Meistergrad im Dezember 
2018 ebenfalls 
			  abgeschlossen.
              Der Name 
KaraJitsu-SV wurde bereits im Jahr 
2013 beim 
              Deutschen Patent- und Markenamt als Schutzmarke eingetragen.
              
Die geistige Grundlage wird aus den fünf Regeln des "dojo-kun" gebildet, die bereits mancherorts  verloren gegangen 
              sind. So ist für unsere Gemeinschaft, 
Charakter - Aufrichtigkeit - 
              Bemühung - Höflichkeit und Respekt, ein wichtiger Bestandteil für 
              die Zusammenarbeit.
              
Die rechtliche Grundlage schreibt uns der enge Rahmen des 
              Notwehrparagrafen vor. Da wir rechtzeitig einen oder mehrere 
              Angreifer im Ernstfall unter Kontrolle bringen können, ist oft ein 
              verletzungsfreier Ausgang möglich. Die Rechtsfragen gehören ebenfalls zu unserem Ausbildungsprogramm.
              
Die praktische Grundlage ist eine 
              schnellstmögliche Ausführung im Sekundenbereich.
 Wir achten auf einen sicheren 
              Stand. Wir bringen den Angreifer unter Kontrolle, durch 
              Block-Fassen-Wurfansatz-Wurf-Konter oder verletzungsfreien Hebel. Wir rechnen immer mit mehreren Angreifern und lassen uns 
              deshalb nicht in einem Bodenkampf ein. Wir koordinieren 
              Karate mit den Sportarten des Judo, des Aikido, sowie des früheren Jiu 
              Jitsu und den anderen Budotechniken zu einer Einheit.
              
Mit Seminare und Lehrprogramme geben wir unser Wissen und 
              unsere praktische Erfahrung weiter.
Hier zeigen wir den Ablauf 
			  einer SV-Übung:
  
			  
            
                
              |   
			  
			  
			  Entwicklungsverlauf   Die KaraJitsu-Lehrstufen wurden in den 
			  Jahren 2014 bis 2018 entwickelt und komplett fertiggestellt. 
			  KaraJitsu begann im Jahr 2004 mit Einführung des stiloffenen 
			  Karate. Alle Inhalte dieser Stufen wurden eingehend mit der 
			  Oberstufe unseres Vereins im Training durchgenommen und ständig 
			  verbessert, so dass ein einheitliches Ganzes entstand. Es wurden 
			  die Techniken und Segmente von alle 27 Shotokan Katas im fortlaufenden Bunkai, im 
			  Kihon und in den Kumiteformen, sowie in den Viererblöcken für eine 
			  zeitgemäße SV und für das allgemeine Training eingearbeitet. Dabei 
			  sind neben dem Karate die Budotechniken vom Judo, dem Aikido und 
			  dem früheren Jiu-Jitsu mit verwendet worden. Das Erlernen und 
			  Beherrschen aller 13 KaraJitsu-Stufen ist ein langwieriger Prozess 
			  und erfordert Ausdauer und Durchstehvermögen. Gerade für kommende 
			  Trainer ist dieser Aufbau wichtig, um eine sinnvolle 
			  Selbstverteidigung an die Schüler fehlerfrei weitergeben zu 
			  können. Die nachfolgende Aufzeichnung zeigt die stufenweise 
			  Entwicklung des KaraJitsu-SV, die nach jahrelanger Arbeit auch für 
			  Trainer zum Erfolg führen wird.   
				  
					  | 
					  
					  Aufbaustufen |  
					  | 
					  KaraJitsu 
					  Grad 
					   | 
					  KaraJitsu 
					  Stufe | 
					  Shotokan Kata 
					  Aus den  
					   
					  festgelegten Segmente in den jeweiligen Kata(s) ergaben sich zahlreiche Verteidigungs-Möglichkeiten gegen 
					  alle Arten von Angriffen. | 
					  Die Lehrhefte zu 
					  den jeweiligen KaraJitsu Stufe wurden 
					  fertiggestellt am: |  
					  | 
					  5. Kyu | 
					  1 | 
					  Heian Shodan | 
					  23.10.2014 |  
					  | 
					  4. Kyu | 
					  2 | 
					  Heian Nidan | 
					  14.01.2015 |  
					  | 
					  3. Kyu | 
					  3 | 
					  Heian Sandan | 
					  13.04.2015 |  
					  | 
					  2. Kyu | 
					  4 | 
					  Heian Yondan und 
					  Heian Godan | 
					  13.08.2015 |  
					  | 
					  1. Kyu | 
					  5 | 
					  Tekki Shodan, Tekki 
					  Nidan und Tekki Sandan | 
					  06.12.2015 |  
					  | 
					  
					  Meisterstufen |  
					  | 
					  1. DAN | 
					  6 | 
					  Bassai Dai und 
					  Kanku Dai | 
					  16.02.2016 |  
					  | 
					  2. DAN | 
					  7 | 
					  Jion und Jitte | 
					  20.04.2016 |  
					  | 
					  3. DAN | 
					  8 | 
					  Empi, Hangetsu und 
					  Jiin | 
					  08.08.2016 |  
					  | 
					  4. DAN | 
					  9 | 
					  Gangaku, Sochin und 
					  Wankan | 
					  14.10.2016 |  
					  | 
					  5. DAN | 
					  10 | 
					  Bassai Sho und 
					  Chinte | 
					  17.05.2017 |  
					  | 
					  6. DAN | 
					  11 | 
					  Kanku Sho, Meikyo 
					  und Nijushiho | 
					  02.08.2017 |  
					  | 
					  7. DAN | 
					  12 | 
					  Gojushiho Dai und 
					  Gojushiho Sho | 
					  24.07.2018 |  
					  | 
					  8. DAN | 
					  13 | 
					  Unsu und Sanchin | 
					  08.12.2018 |    | 
            
                
              |   
				  
					  | 
					  Statistik für 
					  alle 13 KaraJitsu-Stufen |  
					  | Gesamte Lehrinhalte |  1018 
					  Seiten |  
					  | Mitwirkende Personen |  113 |  
					  | Fotos und andere Abbildungen 
					  insgesamt |  8149 
					  Abbildungen |  
					  | Einführungen für die gesamten 13 
					  Stufen |  67
					  Seiten |  
					  | SV und Verhaltensweisen im 
					  Notwehrrecht |  12 
					  Seiten |  
					  | Budo-Sportarten im SV |  8 
					  Seiten |  
					  | Karatetechniken |  47 
					  Seiten |  
					  | Judo-Techniken |  35 
					  Seiten |  
					  | Aikido-Techniken  |  10 
					  Seiten |  
					  | Jiu-Jitsu-Techniken |  14 
					  Seiten |  
					  | Kata-Darstellungen |  124 
					  Seiten |  
					  | Bunkai-Ausführungen |  405 
					  Seiten |  
					  | Kihon mit und ohne Partner |  123 
					  Seiten |  
					  | Kumite-Ausführungen |  12 
					  Seiten |  
					  | Viererblöcke |  42 
					  Seiten |  
					  | Schluss-Ausführungen |  98 
					  Seiten |    |